die Rate

die Rate
- {dividend} số bị chia, cái bị chia, tiền lãi cổ phần - {instalment} phần trả mỗi lần, phần cung cấp mỗi lần, phần đăng mỗi lần - {lay} bài thơ ngắn, bài vè ngắn, bài hát, bài ca, bài thơ, tiếng chim, hót, vị trí, phương hướng, đường nét, công việc - {rate} tỷ lệ, tốc độ, giá, suất, mức, thuế địa phương, hạng, loại, sự đánh giá, sự ước lượng, sự sắp hạng, sự tiêu thụ = zu Rate ziehen {to call in}+ = den Arzt zu Rate ziehen {to see the doctor}+ = einen Arzt zu Rate ziehen {to take medical advice}+ = er zieht das Wörterbuch zu Rate {he refers to the dictionary}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rate-of-Living-Theorie — Die Rate of Living Theorie (dt. „Lebensratentheorie“) ist ein Erklärungsmodell für das Altern von Organismen, die sich geschlechtlich fortpflanzen. Die Hypothese ist einer der ersten Beiträge zur Alternstheorie und wurde 1928 von dem US… …   Deutsch Wikipedia

  • Rate-Distortion-Theorie — Die Rate Distortion Theorie (deutsch: Rate Verzerrungs Theorie) ist eine theoretische Grundlage für Berechnungen in der Informationstheorie. Mit ihrer Hilfe kann rechnerisch eine untere Grenze der Datenübertragungsrate für eine Nachrichtenquelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Glückskinder — ist ein Schwank (ATU 1650, 1202, 1281, 1651). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 70 (KHM 70). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Rate — die Rate, n (Mittelstufe) Betrag, der für eine Ware in regelmäßigen Abständen gezahlt wird Synonym: Abschlag Beispiele: Er hat einen Fernseher auf Raten gekauft. Er bezahlt den Kredit in Raten …   Extremes Deutsch

  • Rate — Teilzahlung; Abzahlung; Abschlag; Quote; Teilbetrag; Anteil; Satz; Tarif * * * Ra|te [ ra:tə], die; , n: 1. in regelmäßigen Zeitabständen zu zahlender Teilbetrag einer größeren Geldsumme: die nächste Rate ist am 1. Juli fällig; etwas a …   Universal-Lexikon

  • Räte — Reichsversammlung der Arbeiter und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Die Arbeiter und Soldatenräte waren in der Novemberrevolution 1918 Organe der Selbstverwaltung in den Städten, in denen sich Arbeiter und Soldaten erhoben, um die eben… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Rate mal — – Die große Zeitschrift für Jungen und Mädchen war eine Rätselzeitschrift für Kinder, die von Januar 1968 bis 1987 im Erich Pabel Verlag Rastatt (heute Pabel Moewig) erschien.[1] Sie gehörte zu den bekanntesten derartigen Publikationen für diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Die swell — Die swell, also known as extrudate swell, is a common phenomenon in polymer processing. Die swell occurs in instances of polymer extrusion, in which a stream of polymeric material is forced through a die, a specialized tool in manufacturing to… …   Wikipedia

  • Rate Monotonic Scheduling — (RMS) ist ein Prioritätsscheduling Verfahren für unterbrechbare, periodische Jobs. Es wird häufig in Echtzeit Systemen eingesetzt. Die Prioritäten werden statisch nach der Periodendauer eines Jobs festgelegt: je kürzer die Periodendauer eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Rate — »Anteil; Teilbetrag«: Der seit dem 16. Jh. bezeugte kaufmännische Ausdruck erscheint zuerst als »Rata« mit der Bedeutung »berechneter Anteil«. Daran schließt sich seit dem Anfang des 19. Jh.s die spezielle Verwendung des Wortes im Sinne von… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”